Sie bringen kurz den Müll raus, vergessen den Schlüssel – und schon ist es passiert: Die Tür fällt zu, Sie haben sich ausgeschlossen. Ein Schlüsseldienst muss her. Unseriöse Anbieter nutzen häufig die Notsituation der Kunden aus. test.de sagt, wie Sie sich davor schützen können.
Sie benötigen:
- Nette Nachbarn mit PC oder Handy mit Internetanschluss oder Telefonbuch
- Telefon
Schritt 1
Nehmen Sie nicht den erstbesten Schlüsseldienst, der zum Beispiel Werbung neben die Klingelschilder an Ihrem Haus geklebt hat. Andere Anbieter nennen sich „AAA Dienst“, um im Telefonbuch ganz vorn zu stehen, oder schalten besonders große Anzeigen. Fragen Sie einen Nachbarn, ob Sie bei ihm das Internet oder ein Telefonbuch nutzen können, um einen seriösen Schlüsseldienst mit vollständiger Anschrift in der Nähe zu finden.
Schritt 2
Klären Sie schon am Telefon den Preis. Für das einfache Öffnen einer zugefallen Tür sind tagsüber laut Verbraucherzentrale Berlin etwa 100 Euro üblich. Nachts und am Wochenende darf es mehr sein, aber nicht doppelt so viel wie am Tag. Weigert sich der Schlüsseldienst, Ihnen den Preis zu nennen, wenden Sie sich an einen anderen Anbieter.
Schritt 3
Fragen Sie, wann der Schlüsseldienst kommen kann und wie viel die Anfahrt kostet. Es kommt vor, dass Schlüsseldienste Ortsnähe durch eine Rufnummer mit Ortsvorwahl nur vortäuschen. In Wirklichkeit leitet sie Ihren Anruf in eine andere Stadt weiter. Der Handwerker kommt dann erst nach langer Wartezeit und mit vielen Kilometern Anfahrt, die er sich natürlich von Ihnen bezahlen lässt.
Schritt 4
Lassen Sie sich eine detaillierte Rechnung geben. Die Verbraucherzentrale Berlin empfiehlt, die Rechnungspositionen kritisch zu prüfen und nichts zu unterschreiben. Fühlen Sie sich bedroht oder unter Druck gesetzt, scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu rufen. Der Gesetzgeber verbietet stark überhöhte Rechnungen.
Schritt 5
Falls Sie einen überhöhten Betrag zahlen, können Sie das zu viel gezahlte Geld anschließend zurückfordern. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet dafür ein Musterschreiben mit Rechtsprechungsübersicht an.
Erschienen in: Finanztest 12/2014 Steuern sparen: Die besten Tipps zum Jahresende 4,90 € Heft ansehen
Ursprünglich veröffentlicht: